Freitag, 9. Mai 2014
Pflanzenlicht
Da meine Pflanzen vom Balkon wegen anstehender Fassadenarbeiten ins Büro umziehen mussten, brauche ich für sie dringend ein Pflanzenlicht.

Also, diese Pflanzenlampen sind eine Wissenschaft für sich. Und man könnte tausende von Euronen dafür ausgeben. Zumindest, wenn man diese Technologie für den gewerbsmäßigen Anbau einsetzen wollte.

Die wichtigsten Infos in Kürze (für mich als Hobby-Anwenderin) zusammen gefasst:

Blaues Licht für Blattwachstum.
Rotes Licht für die Blütenbildung.
Oranges Licht für die Bildung von Beta-Carotin (z. B. meine Möhren im Büro könnten davon profitieren).

Rotes Licht soll mit blauem Licht im Verhältnis 8:1 bis 3:1 kombiniert werden (je nach Pflanze bzw. bei dem Verhältnis von 3:1 würden junge Pflanzen mit wenig Laub profitieren, weil das Blattwachstum angeregt wird).

Oranges Licht findet man eher selten bei den angebotenen Pflanzenlampen. (Wenn, dann wird es gleich teurer). Ich denke mal, meine Möhren im Büro müssen das Beste aus Rot-Blau machen ...

Okay. Ich will aber auch energiesparend arbeiten - ergo: LEDs

Ich habe mich in einem Auktionshaus getummelt und da fand ich LED-Lampen mit einer normalen E27-Fassung und für 220-Volt-Betrieb aus Asien - ich glaube, die werde ich ausprobieren.
Achtung: bei ausländischen Angeboten unbedingt auf die Voltzahl achten - es gibt auch welche mit 110 Volt.

Bin mal gespannt, ob die wirklich so gut verpackt und vor allem so schnell liefern, wie dort angepriesen *skeptisch*



Ich freu' mich ...
Als ich heute von der Arbeit kam, wurde ich von einem Blümchen in Bürolien mit einer fröhlichen Blüte überrascht. Ich freu' mich ... :-)

Orange Blüte - evtl. Mittagsblume



Donnerstag, 8. Mai 2014
Die Moringa ist eingegangen
Es ist schon was her - aber ich hatte ja auch eine Pause mit dem Bloggen gemacht.

Daher kurz nach gereicht:
Die Moringa ist leider eingegangen. Ich weiß nicht, woran es lag. Wenn bei uns die ganze Modernisierung abgeschlossen ist, werde ich es wohl noch einmal probieren.

Bis dahin pausiert diese Themen-Rubrik ...



Balkonien macht Urlaub in Bürolien
Ich habe bis gerade eben den Balkon leer geräumt und alle Pflanzen erst einmal in unser kleines Büro gestellt.

Die Clematis steht zusammen mit der Himbeere auf einem Rollbrett. Ein Balkonkasten mit Möhren und Winterhecke sehen neben mir auf meinem Schreibtisch. Auch der Thymian steht jetzt erst einmal darauf.

Die anderen Pflanzentöpfe mit Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin, Sauerampfer usw. haben ihre Übergangsresidenzen auf dem Aktenschrank und einem Regal bezogen.

Jetzt hoffe ich nur, dass die Fassadenarbeiten und Balkonrenovierung nicht den ganzen Sommer dauert. Ich hatte gehört, dass nach dem Aufstellen des Gerüsts auch noch eine Plane das Haus und damit auch die Fenster verhüllt. Das könnte also ganz schön duster werden :-(

Ich glaube, um ein Pflanzenlicht komme ich nicht herum ... werde mal schauen, was es da so für Möglichkeiten gibt. Wenn Ihr Tipps habt, freue ich mich ...



Pusteblume
Ich mag Löwenzahn. Die Blüten haben ein so intensives Gelb, dass sie wie kleine Sonnen leuchten.

Und ich erinnere mich gern an meine Kindheit, als wir die kleinen Samenschirmchen weg gepustet haben und sie damit auf ihre Reise in ihr neues Leben geschickt haben.

Gestern beim Spaziergang fand ich diese Pusteblumen in verschiedenen Stadien und habe sie fotografiert.

Löwenzahn - Pusteblume

Löwenzahn - Pusteblume

Löwenzahn - Pusteblume


Viele Gartenbesitzer ärgern sich über dieses "Unkraut". Dabei hilft sich die Natur mit diesen Blumen: sie ist eine Zeigerpflanze für verdichtete Böden. Wenn der Boden zu fest ist, siedeln sich Pflanzen mit Pfahlwurzeln (z. B. Löwenzahn, aber auch Disteln) an.

Die zarten Blätter des jungen Löwenzahn sollen sehr lecker im Salat sein - aber ich habe das selbst noch nicht probiert.

Übrigens gehört der Löwenzahn auch zu den Kompoststarter-Pflanzen.

Löwenzahn ist also - wenn überhaupt - ein ganz besonderes "Unkraut" ;-)



Dienstag, 6. Mai 2014
Die Clematis hat den Umzug überlebt ...
Nach dem Umzug sah es um die Clematis nicht so gut aus: wir mussten Sie vom bisherigen Rankgerüst trennen und hatten dabei ihre Halte-Spiralen durchtrennen müssen.

Ihr könnt Euch sicher vorstellen, dass sie erst einmal wie ein "Häufchen Elend" herum hing ...

Damit sie auf dem neuen Balkon bei der in diesem Jahr anstehenden Modernisierung und Fassadenarbeiten nicht schon wieder abgeschnitten und gestresst wird, hatte ich ihr im letzten Jahr ein Rankgerüst aus 2 zum Halbkreis gebogenen Rankhilfen gebaut. Ich hatte die beiden Halbkreise zu einer Röhre geformt und verbunden.

Darin hing dann die Clematis erst einmal "locker" ...

In diesem Jahr hat sie ihr neues Habitat dann erobert und sie macht sich nun wirklich gut. Ich glaube, ihr gefällt diese Lösung sogar besser als ihr vorheriges gerades Rankgitter.

Sie hat viel mehr Laub gebildet und inzwischen beginnt die 3. Blüte langsam auf zu gehen. Aprospos Blüte - hier ein Bild von meiner Clematis:

Clematis: Blüte 2014

Morgen muss sie leider den Balkon verlassen und bis zum Ende der Balkonrenovierung in unser Büro einziehen.

Schade, weil sie dann wesentlich weniger Sonne bekommt. Ich überlege, für sie und die Himbeere ein Pflanzenlicht anzuschaffen ...



Alle Jahre wieder ...
... blüht der Schnittlauch fein und läutet den Sommer ein ...

Der Schnittlauch blüht.

[Lyrik-Versuchs-Modus-aus]


Meine Güte, es ist wirklich bald ein Jahr her. Ich möchte Euch in der nächsten Zeit berichten, wie sich meine Schützlinge auf dem neuen Balkon eingelebt haben und was es sonst noch so gab.

Jetzt wünsche ich Euch erst einmal ein liebes "Willkommen zurück" in meinem Blog zum Biozeug. :-)