... über jetzt immerhin schon 5 Stimmen bei meiner
"Steinlaus-Umfrage"
Wäre klasse, wenn noch ein paar Blogger mitmachen würden.
Danke auf jeden Fall für Eure Teilnahme. Ich freue mich darüber und werde dazu nach Ende der Umfrage einen Artikel schreiben.
Jetzt ruft erst einmal wieder die Arbeit.
LG Zarina
Ich konnte nicht anders! Als mich ihr herrlicher Duft gefangen nahm, musste ich ihr ein neues Zuhause anbieten ...
Hier ist die Verführerin meiner Sinne:
Und hier ihre subtile Waffe:
Erkannt?
Ja, es ist eine Zitrone. Ich wurde zum Zitronenfan, als ich vor ungefähr 2 Jahren auf der Terrasse von Verwandten ein Nickerchen machte und mich dieser herrliche Duft der Zitronenblüten zum Träumen vom Süden inspirierte.
So ein Zitronenbäumchen kann man im Kübel auch auf dem Balkon halten. Im Winter sollte es bei ca. 5 - 10 Grad gehalten werden. Also eigentlich im Wintergarten (den ich nicht habe) - für den Winter muss ich mir also noch was einfallen lassen, denn die Wohnung könnte zu warm sein.
Heute habe ich in diesem Jahr den ersten Regenwurmhumus geerntet und Kartoffeln für Balkonien gesetzt.
Kartoffeln auf Balkonien?
Kartoffeln baue ich auch dieses Jahr zum ersten Mal auf Balkonien an und ich bin ganz schön gespannt, wie das funktioniert.
Ich habe vor wenigen Wochen einen Kartoffel-Pflanzeimer im Internet gefunden:
Dieser Pflanzeimer besteht aus 2 Teilen. Der Inneneimer hat Aussparungen, um zwischendurch einzelne Kartoffeln zu entnehmen. Der Rest der Kartoffelpflanze wächst nach dieser Entnahme weiter und es gibt eben immer wieder neue Kartoffeln. So zumindest ist die Idee - ob es klappt, könnt Ihr im Laufe des Jahres hier im "Biozeug-Blog" erfahren.
Ich hatte mir 4 Kartoffeln aus einem Biomarkt besorgt, da diese Kartoffeln nicht behandelt sind, um die Keimung zu unterdrücken.
Pflanzkartoffeln bekommt man ansonsten meist nur Säcke weise und das wäre viel zu viel gewesen.
Die Kartoffelsorte ist übrigens "Gudrun" eine mehlige Kartoffelsorte.
Ich habe die 4 Kartoffeln in eine alte Schüssel mit etwas Erde gegeben und feucht gehalten. Nach ca. 1 Woche bekam sie die ersten Keimansätze.
Ungefähr 2 Wochen sind seit diesem Foto ins Land gezogen und heute sahen die Kartoffeln so aus:
Heute haben wir aus einem "Wurmturm" den Wurmhumus ernten können. Ungefähr die Hälfte davon haben wir für die Kartoffeln gebraucht.
Hier sieht man, wie die Kartoffeln in den "Combi-Pot" eingesetzt wurden. Darauf gab ich dann weiteren Humus.
Jetzt muss ich erst einmal geduldig warten, bis die Kartoffelpflanzen das erste Grün an der Oberfläche zeigen. Ungefähr 8 - 12 Wochen später kann man nachschauen, ob sich schon weitere Kartoffeln gebildet wurden.
Das ist jetzt eines meiner Projekte, bei denen ich im Kleinen Humuswirtschaft auf dem Balkon betreibe.
Über die Humusgewinnung mit Würmern werde ich noch ein anderes Mal berichtet.