Sonntag, 21. April 2013
Mein erster Moringa hat das Licht der Welt erblickt
Vor einigen Monaten wurde ich auf den Moringabaum (Moringa Oleifera) aufmerksam.

Wie an vielen Stellen im Internet zu lesen ist, scheint diese Pflanze ja viele gute Eigenschaften zu besitzen. Es ist auch die Bezeichnung "Wunderbaum" zu lesen.

Ich hatte mir als Nahrungsergänzung dieses Moringa Blattpulver bestellt (zu den Erfahrungen damit werde ich ein anderes Mal schreiben) und 10 Samen.

In der Anleitung stand, dass man die Samennüsse erst einmal 24 Stunden wässern sollte. Bei mir wässerten sie einen Tag länger, weil ich nicht zum sähen kam.

Die Keimtemperatur sollte laut Anleitung mindestens 25 Grad betragen und es wurde auch darauf hingewiesen, dass Moringa Jungpflanzen keine kalten Füße mögen. Also die ersten 5 Monate scheint Moringa ziemlich empfindlich zu sein. Danach wird die Pflanze wohl recht genügsam - nur Frost verträgt sie gar nicht.

Um für eine warme Keim- und Kinderstube sorgen zu können, habe ich mir ein kleines beheiztes Zimmergewächshaus gebaut:

Beheiztes Zimmergewächshaus - Eigenbau

Vor zwei Wochen habe ich die ersten zwei Moringa gesät. Das erste Moringabäumchen hat an diesem Wochenende das Licht der Welt erblickt:

Keimling eines Moringabaums

Jetzt bin ich gespannt, wie es mit diesem "Wunderbaum" weiter geht ...



Hurra, sie haben auf Balkonien den Winter überlebt ...
Wer keinen "echten" Garten hat, kann auf dem Balkon schon Einiges machen. Klar: die Größe des Balkons begrenzt die Möglichkeiten. Aber warum nicht einen Flieder oder eine Himbeere im Kübel halten?

Im letzten Jahr hatten wir dazu auch noch Tomaten, eine Gurke, Salat und einige Kräuter.

Die Himbeere hatte uns besonders viel Freude gemacht. Denn sie trug schon im ersten Jahr einige leckere Früchte.

Der Flieder hatte leider nicht geblüht - mal schauen, ob er uns dieses Jahr mit duftenden Blütendolden erfreuen wird.

Ich freue mich, dass die mehrjährigen Pflanzen den langen Winter überlebt haben. Inzwischen treiben sie aus.

Der Flieder steht in einem recht großen Kübel, Durchmesser ca. 70 cm (oben):

Flieder treibt aus

Die Himbeere steht noch in einem kleinen 10 Liter Topf:

Himbeere - erste Blätter treiben aus

Die Clematis lebt schon ein paar Jahre auf Balkonien in einem ca. 20 Liter Kübel und hat schon die ersten Blütenansätze *freu*:

Clematis - Blütenansatz

Das hier ist eine Apfelminze:

Apfelminze - junger Trieb

Und auch der Sauerampfer in einem kleinen Blumentopf hat die Fröste überlebt und hat die ersten jungen Blätter:

Sauerampfer - erste junge Blätter nach dem langen Winter


Es ist schön, wenn der Frühling auf Balkonien Einzug hält! In einigen Wochen ziehen wir um. Daher werde ich vorerst noch nicht viel mehr auf dem Balkon halten.



Samstag, 20. April 2013
Endlich werden die Hainbuchen-Hecken wieder grün ...
Ich mag Hainbuchen sehr. Als Kind habe ich im Sommer regelmäßig frisches Grün für meine Hamster gesammelt und über die Hainbuchenblätter und -zweige haben sie sich immer ganz besonders gefreut.

Hainbuche treibt die ersten Blätter aus.

Einmal bei meiner Suche habe ich sogar eine Rötelmaus in einer Hainbuchenhecke gesehen. Das war ein ganz besonderes Erlebnis. Sie blieb auch wenige Momente ruhig sitzen, bevor sie wegsprang.

Hainbuchen gehören also zu den essbaren Wildpflanzen und es gibt auch Leute, die sich Hainbuchenblätter in einen Grünen Smoothie mixen.
Ich habe das noch nicht probiert.
Aber in jedem Fall mögen Hamster Hainbuchenblätter.

Ich weiss jetzt gar nicht, ob die Bäume und Hecken ein und dieselbe Pflanze sind oder ob es zwei unterschiedliche Hainbuchen gibt ...



Freitag, 19. April 2013
Gibt es eigentlich so etwas wie die Steinlaus?
Vor gaaanz vielen Jahren amüsierte ich mich köstlich über Loriots Stück mit der Steinlaus. Kennt Ihr das? Er imitiert (oder parodierte?) Gzimek, den bekannten Tierfilmer und Moderator. Übrigens: Gzimek war Tierarzt und Verhaltensforscher (lt. Wikipedia)

In dem Loriot-Stück wurde eine Steinlaus als Zeichentrick beim Zerfressen von Steinen gezeigt und amüsant über dieses Tier berichtet.

Damals war wohl klar: das Tier war erfunden!

Aber gibt es in der Natur vielleicht doch Lebewesen, die sich vom Gestein ernähren? Was glaubt Ihr?


Quatsch! Kein Lebewesen kann sich von Gestein ernähren! Gibt es nicht!
Aber klar! Gibt es!
*kopfkratz* ... weiss ich nicht ...

  Ergebnis anzeigen

Erstellt von zarina am 19. April, 15:30.




Jetzt wird es gemütlich ...
Ich habe ein wenig am Layout herum probiert. Die Schriften etwas größer, die Schriftfarben etwas dunkler und auch den oberen Balken links und rechts neben dem schönen Bannerbild (ich liebe Hainbuchen :-) ... danke an den Fotografen! ) etwas dunkler und das Grün auch "saftiger", also "vitaler" eingefärbt.

Jetzt wird es für mich schon etwas gemütlicher, etwas mehr "MEIN" Blog.

Das ist wie in einem Garten: man gestaltet da ja auch um ...